FAQ
Domande frequenti (FAQ)
Um eine sichere Heilung zu gewährleisten und Infektionen vorzubeugen, beachten Sie diese Tipps:
Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie Ihr Piercing berühren.
Reinigen Sie die Stelle zweimal täglich mit einer Kochsalzlösung (steriles Wasser und Meersalz) oder einem von Ihrem Piercer empfohlenen Produkt. Vermeiden Sie Alkohol, Wasserstoffperoxid oder scharfe Seifen. (Tragen Sie das Spray auf alle freiliegenden Stellen auf, z. B. auf die Vorder- und Rückseite eines Ohrrings.)
Legen Sie den Schmuck während des Heilungsprozesses nicht ab, auch wenn er äußerlich verheilt erscheint.
Vermeiden Sie Verletzungen und Reibung, z. B. durch enge Kleidung, Stöße oder Reiben.
Wenn sich das Piercing in einer empfindlichen Stelle wie dem Bauchnabel oder der Brust befindet, tragen Sie weiche Baumwollkleidung und vermeiden Sie Gegenstände, die die Haut reiben oder reizen können.
Wenn sich das Piercing im Mund befindet, beschränken Sie zunächst Aktivitäten, die Bakterien von Person zu Person übertragen könnten (z. B. intensives Küssen oder direkter oraler Kontakt).
Berühren oder drehen Sie das Piercing nicht unnötig, um eine Reizung des Gewebes zu vermeiden.
Vermeiden Sie in den ersten Tagen Schwimmbäder, Saunen und Meerwasser, sofern Ihr Piercer nichts anderes anordnet.
Beachten Sie die empfohlenen Heilungszeiten, die je nach Körperregion variieren (z. B. Ohrläppchen: 6–8 Wochen; Knorpel: bis zu 6 Monate oder länger).
Wenn Sie übermäßige Rötungen, Schwellungen, ungewöhnlichen Ausfluss oder anhaltende Schmerzen bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Piercer.
HINWEIS: Es ist normal, dass Ihr Piercing in den ersten Stunden oder Tagen leicht gerötet oder angeschwollen ist. Sollten diese Symptome jedoch übermäßig oder schmerzhaft sein, kontaktieren Sie uns bitte umgehend.
Ohrläppchen oder Lippe: 6–8 Wochen
Knorpel (z. B. Helix, Tragus): 3 Monate bis 1 Jahr
Zunge oder Nabel: 4–6 Wochen / 4–6 Monate
Erst nach vollständiger Abheilung: bei einfachen Piercings mindestens 6–8 Wochen, bei Knorpelpiercings länger.
Vermeiden Sie für mindestens 4–8 Wochen Schwimmbäder, Saunen, das Meer und schweißtreibende Aktivitäten. Kontaktsportarten sollten vermieden werden, wenn sie den Bereich des Lochs betreffen.
Dabei kann es sich um eine Beule (gutartige Erhebung) handeln, die bei Knorpelpiercings häufig vorkommt. Wenn sie anhält, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder einen Fachmann.
Nein, wenn Sie auf Ihrem Piercing schlafen, kann es sich verformen oder Knoten bilden. Verwenden Sie ein Donut-Kissen oder einen Kissenbezug, um direkten Druck zu vermeiden.
Wir verwenden zertifiziertes Titan, chirurgischen Stahl oder Niob. Alle Eingriffe werden mit Einwegmaterialien durchgeführt und im Autoklav sterilisiert.
Wir halten strenge Hygienestandards ein, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Wenn Sie übermäßige Rötung, starke Schmerzen, Fieber oder Ausfluss bemerken, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Ja! Alle unsere Materialien sind nickelgeprüft und hypoallergen.
Titan und Niob eignen sich besonders für Menschen mit Allergien oder empfindlicher Haut.
Für ein erstes Piercing empfehlen wir Titan, da es 100 % hypoallergen ist und das Risiko von Hautreaktionen im Vergleich zu Stahl minimiert.
Denken Sie daran, dass es für eine korrekte Platzierung von einer qualifizierten Fachkraft eingesetzt werden muss.
Für ein zweites Piercing oder für erfahrene Piercings empfehlen wir hochwertige Piercings, z. B. aus Chirurgenstahl oder, falls Sie sich über Ihre Allergien unsicher sind, wieder Titan.
In unserem Ladengeschäft und Online-Shop finden Sie eine große Auswahl an Materialien und Designs.
Wenn Sie etwas Leichteres und mit einer unverwechselbaren Ästhetik suchen, bieten wir auch schwarze Titan-Piercings an. Diese sehen nicht nur modern aus, sondern sind auch leichter als herkömmliches Titan (und Titan wiederum ist sogar leichter als Stahl).
